SmartFan - Planung & Montage einer dezentralen Lüftungsanlage

Beispielhaft schematische Darstellung der Platzierung von dezentralen Lüfungsgeräten
Montage einer dezentralen Wohnraumlüftung in Eigenleistung
Die Montage einer dezentralen Wohnraumlüftung ist auch für handwerklich interessierte Privatpersonen gut umsetzbar. Mit etwas Sorgfalt und dem richtigen Werkzeug lässt sich die Installation Schritt für Schritt sicher und fachgerecht durchführen. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie auch ohne spezielle Fachkenntnisse eingebaut werden können – klare Montageanleitungen und passgenaue Einbausysteme unterstützen Sie dabei.
1. Vorbereitung
Vor Beginn der Arbeiten sollte der Standort der Lüftungsgeräte festgelegt werden. Ideal sind Außenwände in Aufenthaltsräumen wie
	Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro. Die Position wird so gewählt, dass die Luft frei zirkulieren kann und keine Zugerscheinungen
	entstehen.
	Für jedes Gerät wird eine Kernbohrung mit D = 163 mm Durchmesser erstellt. 
Hierbei kann – falls gewünscht – ein
	Fachbetrieb für die Bohrung beauftragt werden; die anschließende Montage lässt sich dann problemlos selbst übernehmen.
2. Einbau der Gerätehülse
In die Bohrung wird die mitgelieferte Wandeinbauhülse eingesetzt. Diese sorgt für den dichten und stabilen Sitz des Lüftungsgeräts. Eine
	leichte Neigung nach außen gewährleistet, dass eventuell anfallendes Kondenswasser sicher abgeleitet wird.
	Nach dem Einsetzen wird die Hülse luftdicht mit Montageschaum oder Dichtband fixiert und die Außenabdeckung angebracht.
3. Einsetzen des Lüftungsgeräts
Nach Fertigstellung der Wand- und Malerarbeiten kann das eigentliche Lüftungsgerät eingesetzt werden. Dabei werden:
- 
		
der Wärmetauscher-Einsatz in die Hülse geschoben,
 - 
		
die Ventilatoreinheit angeschlossen,
 - 
		
und die Innenblende montiert.
 
Alle elektrischen Verbindungen sind steckfertig ausgeführt. In der Regel genügt eine 230-V-Steckdose oder ein vorbereiteter Stromanschluss in der Nähe.
4. Inbetriebnahme und Einstellung
Nach dem Anschluss kann das Gerät sofort in Betrieb genommen werden. Über die Steuereinheit (je nach Modell manuell, per Funk oder App) lassen sich Lüftungsstufen und Betriebsmodi einstellen. Für den optimalen Betrieb sollten Geräte paarweise im Pendelbetrieb laufen, sodass Zu- und Abluft im Gleichgewicht bleiben.
5. Pflege und Wartung
Die Wartung ist einfach: Die Filter können ohne Werkzeug entnommen, gereinigt oder ausgetauscht werden. Dies sollte – je nach Staubbelastung – etwa alle drei bis sechs Monate erfolgen.
Fazit
Mit etwas handwerklichem Geschick und Beachtung der Herstelleranleitung lässt sich eine dezentrale Wohnraumlüftung sicher und zuverlässig in Eigenleistung installieren. So profitieren Sie von frischer, gesunder Luft, vermeiden Feuchteschäden und steigern den Wohnkomfort – ganz ohne aufwendige Technik oder hohe Montagekosten.
	
Ist ein paarweiser Betrieb (also
	2, 4, 6 … Geräte) aus baulichen oder
	anderen Gründen nicht möglich oder nicht gewünscht, kann das System auch unpaarig betrieben werden. In diesem Fall arbeiten (als Beispiel) zwei von insgesamt drei Geräten einer Wohneinheit jeweils mit halber Luftleistung des dritten Geräts, um einen Über- oder Unterdruck zu
	vermeiden.