Zum Hauptinhalt springen

Ein Wäscheabwurf – clever, komfortabel und effizient

Stellen Sie sich vor: Kein lästiges Wäschekörbe-Schleppen mehr über mehrere Stockwerke, kein Chaos im Badezimmer – stattdessen ein System, das Ihre Schmutzwäsche mit einem Handgriff direkt zur Waschmaschine befördert. Ein Wäscheabwurf sorgt für Ordnung, Zeitersparnis und Wohnqualität – und ist längst kein Luxus mehr, sondern ein Standard moderner Haustechnik, ob im Eigenheim, Hotel, Pflegeheim oder Krankenhaus.

Ein Wäscheabwurfschacht besteht aus einem senkrecht verlaufenden Rohr (Ø ca. 300 mm für Einfamilienhäuser, bis zu 500 mm für gewerbliche Objekte). Auf den Etagen befinden sich diskrete Einwurftüren, über die die Wäsche direkt in den Schacht gelangt. Von dort fällt sie ohne Umwege in den Wasch- oder Hauswirtschaftsraum. Wichtig: Für eine zuverlässige Funktion sind hochwertige Materialien und eine sorgfältige Planung entscheidend – am besten schon in der Bauphase. Ein nachträglicher Einbau ist zwar möglich, aber meist nur im Zuge größerer Umbauten sinnvoll.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr Ordnung: Wäsche verschwindet sofort aus dem Blickfeld

  • Weniger Aufwand: Kein Treppensteigen mit Wäschekörben

  • Effizienz: Wäsche landet direkt dort, wo sie hingehört

  • Wertsteigerung: Attraktives Ausstattungsmerkmal für jedes Gebäude

  • Hygienisch & sicher: Kein Verteilen von Schmutzwäsche, weniger Stolperfallen

Damit der Schacht optimal funktioniert, sollte er möglichst gerade verlaufen – Bögen oder Winkel können dazu führen, dass leichte Wäschestücke hängen bleiben. In den meisten Fällen werden sie zwar mit dem nächsten Einwurf gelöst, doch eine klare, gerade Führung bleibt die beste Lösung.

Ein Wäscheabwurf ist also mehr als nur ein Komfort-Extra: Er bringt Ordnung, Effizienz und Sicherheit in den Alltag – und steigert den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig.


Wäscheabwurf-Schacht aus Kunststoff

Einsatzbereich: Privathäuser (Einfamilienhäuser) ohne Brandschutzauflagen

Wäscheabwurfschächte aus Kunststoff (PVC) – im privaten Wohnbau meist mit einem Durchmesser von 300 mm – sind eine kostengünstige und einfach zu installierende Lösung für Einfamilienhäuser. Voraussetzung ist, dass keine spezifischen Brandschutzvorgaben oder sonstige behördliche Auflagen entgegenstehen.

Die Installation sollte möglichst ohne Bögen oder Krümmungen im Leitungssystem erfolgen, da es sonst in seltenen Fällen zu leichten Verstopfungen durch kleine Wäschestücke wie Halstücher oder Kindersocken kommen kann.

Dank des großzügigen Rohrdurchmessers von 300 mm stellen solche „Hänger“ jedoch kein ernsthaftes Problem dar. In der Regel reicht es aus, ein größeres oder schwereres Wäschestück nachzuwerfen, um die Blockade zu lösen.

Siehe auch: Schachtmaterial für Wäscheabwürfe in Kunststoffausführung


Wäscheabwurf-Schacht aus Edelstahl (V2A nach DIN 1.4301)

Einsatzbereich: Überwiegend gewerblich genutzte Objekte

Wäscheabwurfschächte aus Edelstahl kommen in der Regel überall dort zum Einsatz, wo spezifische Brandschutzvorschriften oder sonstige bauaufsichtliche Auflagen zu beachten sind.

Insbesondere in gewerblich genutzten Gebäuden – etwa in Hotels, Wohnheimen oder Krankenhäusern – ist der Einsatz von Edelstahlschächten gesetzlich vorgeschrieben. Kunststoffschächte sind in solchen Fällen in der Regel nicht zulässig.

Das von uns gelieferte Edelstahlmaterial entspricht durchgängig der Qualitätsnorm DIN 1.4301 und ist somit für die meisten gewerblichen Anwendungen geeignet und zugelassen.

Da der bauliche Brandschutz in Deutschland in die Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer fällt und die Auslegung der Vorschriften teils erheblich variieren kann, gilt grundsätzlich:

Vor der Planung und Installation eines Wäscheabwurfschachts in gewerblich genutzten Gebäuden ist immer Rücksprache mit den örtlich zuständigen Behörden zu halten.

Dies betrifft insbesondere auch die Ausführung der Wäscheeinwurftüren in den jeweiligen Stockwerken.

Siehe auch: Schachtmaterial für Wäscheabwürfe in Edelstahlausführung

Siehe auch: Wäscheabwurf in F30/F90 Brandschutzausführung