Fragen & Antworten - Vorteile eines Wäscheabwurfs im gewerblichen Bereich
1. Warum ist ein Wäscheabwurf im gewerblichen Bereich sinnvoll?
Ein Wäscheabwurf rationalisiert die Wäschelogistik: Schmutzwäsche wird direkt von den Etagen in den Sammelraum befördert – ohne Fahrten mit Aufzügen oder Wäschwagen. Das spart Zeit, Personalaufwand und erhöht die Betriebseffizienz.2. Welche Einrichtungen profitieren besonders davon?
Hotels, Seniorenheime, Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder Boardinghäuser – überall dort, wo täglich große Mengen an Wäsche anfallen und hygienisch entsorgt werden müssen.3. Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet ein Wäscheabwurf?
Er reduziert Transportzeiten, Personalwege, Aufzugnutzung und das Risiko von Transportschäden. Dadurch sinken die Betriebskosten langfristig deutlich.4. Wie trägt das System zur Hygiene im Betrieb bei?
Schmutzwäsche gelangt direkt in den geschlossenen Sammelraum. So werden Keime, Gerüche und Kreuzkontaminationen vermieden – ein wichtiger Faktor im Gesundheits- und Pflegebereich.5. Welche Materialien werden für gewerbliche Anlagen verwendet?
Edelstahl ist Standard – robust, langlebig, korrosionsfrei und leicht zu reinigen. Er erfüllt die hohen Hygiene- und Brandschutzanforderungen (z. B. DIN 4102 und DIN EN 1366).6. Welche Rolle spielt der Brandschutz bei Wäscheabwurfsystemen?
Eine zentrale. Gewerbliche Anlagen müssen feuer- und rauchdicht ausgeführt sein. Brandschutzklappen, selbstschließende Türen und zugelassene Schachtmaterialien verhindern die Brand- und Rauchübertragung zwischen Etagen.7. Welche Brandschutzkomponenten sind vorgeschrieben?
Typischerweise:- Brandschutzklappen mit Feuerwiderstandsklasse F90 (EI 90)
- Rauchdichte Abschlüsse nach DIN 18095
- Brandschutzdämmungen an Durchführungen
8. Muss ein Wäscheabwurf vom Brandschutzbeauftragten abgenommen werden?
Ja, im gewerblichen Bereich ist eine Abnahme bzw. Freigabe durch Brandschutzbeauftragte oder Sachverständige erforderlich, insbesondere bei Neu- oder Umbauten.9. Können mehrere Einwurfstellen über mehrere Etagen realisiert werden?
Ja, das ist üblich. Jede Etage kann eine oder mehrere Einwurftüren erhalten, die in ein gemeinsames Sammelsystem münden. Sicherheitsklappen verhindern Fehlbedienungen oder Brandweiterleitung.10. Wie wird die Wäsche am Ende des Schachtes gesammelt?
Je nach Bedarf in Wäschesäcken, Wägen oder direkt in industriellen Waschsystemen. Optional kann der Sammelraum brandschutztechnisch abgetrennt und mit Sensorik überwacht werden.11. Welche baulichen Anforderungen müssen erfüllt werden?
Der Schacht muss feuerbeständig ummantelt und von anderen Installationsschächten getrennt sein. Durchführungen durch Brandabschnitte müssen mit zugelassenen Abschottungen ausgeführt werden.12. Wie wird die Anlage gereinigt und gewartet?
Glatte Edelstahlwände lassen sich leicht desinfizieren. Wartung umfasst regelmäßige Sichtkontrollen, Reinigung der Einwurftüren und Funktionsprüfung der Brandschutzklappen.13. Wie laut ist die Nutzung?
Sehr leise – moderne Systeme verfügen über Schalldämmungen und gepolsterte Einwurftüren. In Pflegeeinrichtungen ist der Betrieb dadurch nahezu geräuschlos.14. Welche Kosten sind zu erwarten?
Je nach Gebäudegröße und Brandschutzanforderungen liegen die Investitionskosten meist zwischen € 5.000 und € 15.000, kann bei großen Gebäuden aber auch darüber liegen. Durch Einsparungen bei Personal und Transport amortisiert sich das System oft in wenigen Jahren.15. Welche Genehmigungen und Normen sind relevant?
Wichtige Vorschriften und Richtlinien:- DIN 4102 / EN 13501 – Brandverhalten von Baustoffen
- DIN EN 1366-1 – Feuerwiderstandsprüfungen
- Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)
- Hygienerichtlinien nach VDI 6022 (für Pflege/Klinik)
Fazit:
Ein moderner Wäscheabwurf im gewerblichen Bereich kombiniert Effizienz, Hygiene und Brandschutz. Er entlastet das Personal, verbessert die Arbeitsabläufe und erfüllt alle sicherheitsrelevanten Vorschriften – eine nachhaltige Investition in den Betriebskomfort und die Betriebssicherheit.