Beispielhafte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage eines Wäscheabwurf
Schritt 1 -
Vorbereitung und Planung
Vor der Installation eines Wäscheabwurfs sollte, wie immer, die sorgfältige Planung stehen!
Dies bezieht sich nicht nur auf die Frage des zu beschaffenden Materials und auf die Ausführung der Einwurftüren, sondern
besonders auch auf den Standort bzw. Verlauf im Haus!
Sinnvollerweise sollte der Wäscheabwurf bzw. der Einwurf dort erfolgen, wo er von allen Personen im Haus möglichst bequem genutzt
werden kann, z.B. in Fluren oder im Bad!
Wenn diese Fragen geklärt sind, kann mit den Deckenaussparungen für das Schachtrohr begonnen werden (siehe Bild).
Schritt 2 -
Montagebeginn (Untergeschoss)
Begonnen wird zunächst mit der Montage des Schachtrohrs (Fallrohrs) und dem erforderlichen Schachtauflager, vorzugsweise auf
der untersten Geschossdecke. In aller Regel ist dies die Kellerdecke (UG/EG).
Der Wäscheabwurf wird sozusagen von unten nach oben "wachsen" gelassen (siehe Bild).
Schritt 3 -
Weiterführung in obere Geschosse (OG/DG)
Da in den allermeisten Fällen ein Wäscheabwurf aus mehr als einem Einwurf besteht, wird nach der Montage des 1. (unteren)
Türschurrenrohrs nun die Weiterführung in die oberen Geschosse vorgenommen, analog zur Montage im EG.
Wichtig! In jedem durchlaufenden Geschoss sollte mindestens eine Wandhalterung montiert werden, um Drehpunkte im
Rohrsystem zu vermeiden und zur zusätzlichen Lastaufnahme der Schachtrohre.
Die Montage der Wandhalterung sollte in etwa auf Höhe der Raummitte erfolgen, jeweils oberhalb der Muffe des weiterführenden Rohrs
(siehe Bild).
Schritt 4 -
Vorbereiten der Verkleidung (Trockenbau)
In Abhängigkeit der örtlichen Bausituation bzw. der gewünschten Optik wird nach erfolgreicher Montage aller Rohre mit den
Verkleidungsarbeiten und der Einpassung der Einwurftüren begonnen.
In Einfamilienhäusern wird die Verkleidung sehr häufig in Trockenbauweise vorgenommen. Hierfür wird zunächst das erforderliche
Ständerwerk montiert, bevor die Trockenbauplatten angebracht werden.
Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt werden die Schurrenkästen der Türschurrenrohre auf die Vorderkante der Fertigwand eingekürzt
(falls erforderlich) und es können die Einwurftüren probeweise eingepasst werden (siehe Bild).
Schritt 5 -
Verkleiden und Endmontage
Nach vollständiger Montage des Ständerwerks kann die Anbringung der Trockenbauplatten erfolgen sowie die erforderlichen Restarbeiten
wie Spachteln, Tapezieren und/oder Streichen ausgeführt werden (siehe Bild).
Wichtige Hinweise:
- Die endgültige Montage aller Einwurftüren sollte erst unmittelbar vor Einzug erfolgen, um eine Oberflächenbeschädigung durch
weitere Arbeiten am Bau zu vermeiden!
- Die Tiefe (= Länge) des Schurrenkastens beträgt 250 mm. Der Schurrenkasten richtet sich nach Ihnen – das heißt, er wird immer ab
Vorderkante Fertigwand eingekürzt (falls er nicht zufällig genau passt).